— — —   DER SCHNITT IST OFFLINE   — — —

Wolfsjunge

L'enfant sauvage. F 1970. R,B,D: François Truffaut. B: Jean Gruault, Jean Itard. K: Néstor Almendros. S: Agnès Guillemot. M: Antonio Vivaldi. P: Les Films du Carrosse, Les Productions Artistes Associés. D: Jean Pierre Cargol, Françoise Seigner u.a.
81 Min. United Artists ab 23.4.71

Hilflose Gesellschaft

Von Ekkehard Kern Als 1924 in einem Schloß-Kerker bei Nürnberg ein Holzpferdchen entdeckt wurde, war man sich sicher: In diesem Kerker muß das Kind Jahre verbracht haben, das einen Aufschrei des Erstaunens in der Öffentlichkeit hinterlassen und unter dem Namen »Kaspar Hauser« weltberühmt werden sollte.

Eine der ernsthaftesten und eindrucksstärksten filmischen Auseinandersetzungen mit einem ähnlichen Phänomen in Frankreich lieferte 1969 der französische Filmemacher François Truffaut. Sich an Original-Tagebuchaufzeichnungen haltend, erzählte er von dem sogenannten »Wolfsjungen«, der – von einigen Männern im Wald eingefangen – von Dr. Jean Itard unter die Fittiche genommen und untersucht wurde. Der Gelehrte glaubte an die »Entwicklungsfähigkeit« des jungen Menschen und daran, daß es möglich sei, ihn in das Gebilde zu integrieren, dass wir »Gesellschaft« nennen. Ein schier unmögliches Unterfangen, bedenkt man, daß der Junge über Jahre hinweg im Wald hauste.

Dem Regisseur ging es maßgeblich um die soziologischen Aspekte der Problematik des Außenseitertums und die Schwierigkeit der Integration eines Menschen, der auf Grund seiner Vergangenheit eigene, für einen »zivilisierten Menschen« untypische, Verhaltensweisen entwickelt hat. Letztendlich stellt sich die Frage nach einer allen ethischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht werdenden Definition des Begriffs »Mensch«. Ist die Klassifizierung eines Lebewesens nicht ohnehin anmaßend? Truffaut nähert sich der Problematik mit ruhigen, langen Einstellungen in kontrastreichem Schwarzweiß. Hier wirkt eben nichts anmaßend oder einfach abgetan. Vielmehr wird dem Zuschauer Freiraum gewährt – zum Nachdenken über die Fragen, die Victor – so wird der Findling genannt – einem »Menschen« so aufwirft. 1970-01-01 01:00
© 2012, Schnitt Online

Sitemap